Treffen Sie uns auf der Velo.City

velocity_2023_leipzig.png

Stand 21, Ebene 0

Wir bringen die Expertise nachhaltiger Mobilität aus Skandinavien nach Deutschland

Ramboll auf der Velo City 2023

Wir freuen uns, auf der weltweit größten Radgipfel in Leipzig an unserem Stand begrüßen zu dürfen.

Sie finden uns an unserem Stand auf Ebene 0, Stand 21 und in diversen Vorträgen im Konferenzprogramm.

Networking & Aperitif

Let's talk about...Radschnellwege

Mittwoch, 10. Mai, ab 13 Uhr
Stand Ramboll - Level 0/ Stand 21

Radschnellverbindungen und Radstraßen: Wie können wir die Verkehrswende in den Städten vorantreiben und nachhaltige Verkehrsmittel fördern?

Treffen Sie prominente Vertreter:innen Europäischer Städte und Institutionen:

Line Barfoed
Ministerin für Umwelt und Technologie, Stadt Kopenhagen

Anne Klein-Hitpaß
Fachbereichsleitung Mobilität am Deutschen Institut für Urbanistik

Marianne Weinreich
Smart Mobility Ramboll und Vorsitzende der Danish Cycling Embassy

 

Fahrradfahren ist klimaneutral, sauber und gesund - und trägt zudem zu einer verkehrlichen Entlastung der Innenstädte. Das Fahrrad als Verkehrsmittel braucht wenig Platz und ist ein ideales Fortbewegungsmittel für kürzere Distanzen im urbanen Raum. Fahrradfahren kommt sowohl jedem Einzelnen zu Gute, als auch der Stadt und der gesamten Umwelt. Radfahren trägt zu mindestens 12 der 17 Nachhaltigkeitszielen der UN bei.

Unsere Expert:innen helfen Städten und Kommunen das Verkehrsmittel der Zukunft effizient und attraktiv in die bestehende Verkehrsplanung einzubinden.

Radfahren als gleichwertiges Verkehrsmittel neben ÖPNV und Auto zu etablieren heißt,  es zu einem attraktiven und sicheren Verkehrsmittel zu machen. Nicht nur für einige wenige, sondern für alle, unabhängig von Alter, Geschlecht oder Fitness.

Green Paper - Close the Gap on Data

Datenerfassung im Rad- und Fußverkehr

Praxis - Herausforderungen - Lücken

Das GreenPaper untersucht, welche Art von Daten werden bereits erfasst werden, wie sich diese unterscheiden, wofür sie geeignet sind und welchen Herausforderungen die Städte bei der Erfassung dieser Daten gegenüber stehen. Es werden Best Practices aufgezeigt, um diese Daten zukünftig als Entscheidungsgrundlage für eine ganzheitliche urbane Verkehrswegeplanung zu nutzen.

Sehen Sie sich unten die Aufzeichnung unseres Webinar zum Thema an.
Download aller Präsentationen aus dem Webinar hier.
Bei Nutzung von Inhalten bitte unbedingt die entsprechende Urheber/Quelle angeben.

Unsere Projekte in Deutschland

 

Machbarkeitsstudie Radbahn U1 Berlin

Im Auftrag der Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, prüften Rambolls Expertinnen und Experten gemeinsam mit PB-Consult die Umsetzbarkeit eines unter dem denkmalgeschützten Hochbahn-Viadukt überdachten Radwegs entlang der U-Bahn-Linie U1 in Berlin. 
Mehr erfahren

Radschnellweg Mainz-Wiesbaden

Für die Landeshauptstadt Wiesbaden haben unsere Expert:innen eine Machbarkeitsstudie erstellt, in der die verschiedensten Trassenkombinationen untersucht wurden. In Zukunft könnten Radfahrer:innen die ca. 10 km lange Strecke zwischen den beiden Hauptbahnhöfen in nur etwa einer halben Stunde zurücklegen. 

 

 

Fahrradnetz 2.0 für Münster

Unsere Expert:innen führen die Zielnetzplanung und die Umsetzung des Kommunikationskonzeptes mit Beteiligungsverfahrens relevanter Stakeholder durch. Im Rahmen der Zielnetzplanung werden die Verkehrsbedürfnisse analysiert und die derzeitige Infrastruktur bewertet. Dazu arbeiten wir mit dem eigens entwickelten Verkehrsmodellierungstool BRUTUS.
Mehr erfahren

#Mobilwandel2035 Hamburg 

Der Pendelkorridor in der Innenstadt von Hamburg soll nachhaltig umgestaltet werden. Für die vierspurige Luruper Hauptstraße als wichtige Verbindungsstraße zwischen Hamburg und den umliegenden Ortschaften entwickelt Ramboll ein Konzept, mit dem der ÖPNV gestärkt und die Aufenthalts- und Luftqualität erheblich verbessert wird.  
Mehr erfahren

Meet our experts

 

Marianne Weinreich
Head of Cycling & Planning 

Marianne leitet den Bereich Cycling & Planning bei Ramboll und verfügt über umfassende Erfahrung in der Entwicklung von Strategien und Plänen sowie von Kommunikationsmaßnahmen und Kampagnen im Bereich nachhaltiger Mobilität. Als Vorsitzende der Danish Cycling Embassy und ihrer Expertise aus zahlreichen erfolgreichen Projekten inspiriert sie die Fahrrad-Community weltweit.

Torsten Perner
Verkehrsplanung & Smart Mobility 

Torsten ist Experte für Verkehrsplanung mit Schwerpunkt Fahrradnetze bei Ramboll in Deutschland. Nachdem er für ein deutsches Unternehmen in Dänemark an der Einführung des Straßenbahnbetriebs gearbeitet hat, ist er jetzt bei Ramboll Projektmanager für mehrere Fahrradprojekte in Deutschland als integrierter Bestandteil der nachhaltigen städtischen Mobilität verantwortlich.

Valentin Kranz
Radnetzplanung 

Valentin ist Berater für integrierte Verkehrsplanung bei Ramboll. Er berät Städte und Regionen bei der Entwicklung von Netzwerken für smarte Mobilität. Mit seinem Hintergrund in Ökonomie und VWL liefert er scharfe Analysen zu positiven externen Effekten des Radfahrens und Kosten-Nutzen-Balance.

Selected tools and services

Reports

Smart Mobility

Wenn immer mehr Menschen über größere Entfernungen zu ihren Arbeits-, Einkaufs- und Wohnorten transportiert werden, belastet dies unsere Verkehrssysteme, führt zu Verkehrsstaus, schlechter Luftqualität und trägt zur globalen Erwärmung bei. Wir müssen neu darüber nachdenken, wie wir unsere Städte gestalten und wie wir auf kohlenstoffarme Verkehrsmittel wie Züge, Busse und Fahrräder umsteigen können. Die heutigen Mobilitätsprobleme müssen durch einen ganzheitlichen Ansatz gelöst werden, der Stadtplanung, alle Verkehrsträger und die Möglichkeiten der Digitalisierung einbezieht. 

About Ramboll

Wir sind ein führendes Ingenieur-, Architektur- und Beratungsunternehmen, das 1945 in Dänemark gegründet wurde und beschäftigt weltweit 17.000 Mitarbeiter. Wir sind in 35 Ländern vertreten und kombinieren lokale Erfahrung mit einer globalem Know-How. Dabei streben wir stets nach inspirierenden und anspruchsvollen Lösungen, die für unsere Kunden, Endnutzer:innen und die Gesellschaft einen echten Unterschied machen. Unsere Smart-Mobility-Experten sowie unsere digitalen Tools ermöglichen es Behörden, Betreibern und Anbietern, fundierte Entscheidungen bei der Planung und dem Betrieb nachhaltiger Mobilitätssysteme zu treffen. Unsere Sträke ist eine ganzheitliche Planung für Fußgänger, Radfahrer, öffentliche Verkehrsmittel und Autos sowie für neue Dienstleistungen und Verkehrsträger wie Mikromobilität, Mobility-as-a-Service (MaaS), E-Mobilität, autonome Fahrzeuge, strategisches Parken und digitale Lösungen, die einen nachhaltigeren Personen- und Güterverkehr ermöglichen.